30.04.2022 EXPEDITION ZINSELSTEIG - FAMILIENTOUR des DAV zur ZINSELHÖHLE
Start: 30. April, 15.00 Uhr, Bahnhof Seltendorf, 3 km Hinweg, 3 Stunden (+ 4 km Rückweg, 2 h), Eintritt inkl. Höhlenführung: Erwachsene 8 €, Kinder 6 € (für DAV-Mitglieder 4 € bzw. 3 €)
Auf unserer Tour Richtung Zinselhöhle lernen wir die besonderen Karsterscheinungen im Retschenbachtal kennen. Kleinere Höhlen, Quellen und Bachschwinden machen diese Wanderung vor allem für Kinder kurzweilig und spannend. Auf unbefestigten Pfaden entdecken wir die Besonderheiten am Schiefergebirgsrand und lernen bei kleinen Spielen die Natur kennen.
Bei einer Höhlenführung durch die wasserdurchflossene Karsthöhle erlebt man dann ein kleines Abenteuer untertage. Da man mit der Lampe in der Hand den Höhlenbach durchwatet, macht dieser Ausflug durch die Spalten im Muschelkalkfels vor allem Kindern und Naturbegeisterten Spaß. Beim Anblick des trocken gefallenen Bachbettes vor dem Eingang zur Höhle vermutet man nicht, dass nur einige Meter tiefer Wasserrauschen die Stille durchbricht und die Gangsohle weitet. Über den Köpfen aber, bildet Tropfwasser Kalksinterüberzüge und Stalaktiten, welche die Höhle ausschmücken und wieder verengen.
07.05.2022 - Auf dem Glasbläserpfad zum Lauschner Mellichstöckdooch
Start: 9.00 Uhr am Marktplatz Altstadt Sonneberg, 14 km, 4 Stunden Gehzeit, Erwachsene 5 Euro, mittel, Teilnehmergebühr: Erwachsene 5 €, Kinder frei
Über die alten Lieferwege der Lauschaer Glasbläser gehen wir von Sonneberg durchs obere Röthental, mit seinem schiefergebirgstypischen Naturschutzgebiet nach Steinach. Dort gilt es die ersten Mellichstöck zu verkosten, bevor wir zur Schlussetappe Richtung Lauschaer Hüttenplatz starten, wo weitere besondere Spezialitäten auf uns warten. Unterwegs gibt es wieder Interessantes aus der Vergangenheit zu erfahren. Zurück kommen wir bequem im Stundentakt mit der Bahn.
10.06.2022 - Langer Tag der Natur: „Arznei von der Bergwiese“
Start: 16.00 Uhr an der Geschäftsstelle des Naturpark Thüringer Wald e.V. in Friedrichshöhe Rennsteigstraße 18, 2 Stunden, 2.5 km, 5 Euro/Person, leicht
Die Bergwiesentour startet am Rennsteig. Ziel sind die bunt blühenden Bergwiesen des Thüringer Schiefergebirges, die sich durch ihren besonderen Artenreichtum und ihre jahrhundertealte Geschichte auszeichnen.
22.05.2022 - NaTour-Genuss erleben rund um die Schaumburg
Start: 10.00 Uhr am Schießhausplatz 96528 Schalkau, 2 Stunden, 3 km, 27,50 Euro inkl. Mittags-Imbiss in der Domäne Schaumburg
Vom Schießhausplatz führt Sie der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Ralf Kirchner auf alten Pfaden hinauf zur Burgruine, dem ehemaligen Stammsitz des Adelsgeschlechtes der Schaumberger. Nach der zweistündigen Tour geht es zur Einkehr in die Domäne Schaumburg. Freuen Sie sich auf eine Auswahl an leckeren Kräuterspezialitäten aus dem eigenen Garten!
18.09.2022 - Tour zum Tag des Geotops in der Zinselhöhle
Start: 13.00 Uhr am Neuen Schloss Rauenstein 96528 Frankenblick in der Schloßstraße, 4 Stunden, 5 km Hinweg, 10 Euro/Person inkl. Zinselhöhlenführung
Exkursion auf unbefestigten Pfaden entlang der Fränkischen Linie zur Zinselhöhle. Die abwechslungsreiche Geotour führt am Fuß des Hohen Thüringer Schiefergebirges mit herrlichen Fernblicken nach Franken zum Tal des Lochbaches. Dessen Wasser verschwindet im Untergrund und kommt in der Höhle wieder zum Vorschein. Über die Schalkauer Muschelkalkplatte gelangen wir wieder zur Südrandverwerfung des Schiefergebirges und zum Ausgangspunkt zurück.
Geführte Touren 2021 www.gebirgspfade.de
Mobil: 0173 6767696 | E-Mail: gebirgsplateau@gmail.com
Landwehrtour
28. März | 10 Uhr | Parkplatz Wiedersbachtalbrücke 98673 Auengrund
4 Stunden | 16 km | 8 Euro/Person
Den jetzigen Landkreis Hildburghausen durchziehen noch heute, auf einer Länge von 61 km, die Reste der „Sächsischen Landwehr“. Diese Bezeichnung mag auf manchen etwas irreführend wirken, da man dieses Gebiet nicht unbedingt mit kriegerischen Auseinandersetzungen in Verbindung bringt. Es handelt sich um eine mittelalterliche Grenzbefestigung, bestehend aus dem Landwehrgraben mit Wall und undurchdringbaren Gebüschen entlang der Landesgrenze der vormaligen sächsischen Herrschaftsgebiete. Von dem Bauwerk hätte sich aber auch eine kleine Armee nicht aufhalten lassen. Was wohl auch nicht bezweckt war. Vielmehr wurde der Verkehr in geordnete Bahnen gelenkt und kanalisiert, da es nur an wenigen ausgesuchten Stellen Übergänge gab. Gleichzeitig festigte die Anlage den Herrschaftsanspruch der Grafen und Herzöge als greifbares Kennzeichen des Besitzstandes und äußeres Zeichen ihrer Macht.
Sagenhaftes aus dem Thüringer Wald
25. April | 14 Uhr | Geschäftsstelle des Naturpark Thüringer Wald e.V. in Friedrichshöhe
2.5 Stunden | 5 km |8 Euro/Person
Einsame Bergwälder, vom Nebel verschleierte Täler, unheimliche Moore - der Thüringer Wald ist ein sagenumwobener Ort, den es zu entdecken lohnt. Hier verraten die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*Innen ihre „Thüringer Waldgeheimnisse“.
Lauschner Mellichstöckdooch - NaTour-Genuss erleben
1. Mai | 8:30 Uhr | Altes Rathaus, Marktplatz 96515 Sonneberg
4 Stunden Gehzeit | 14 km | 5 Euro/Person
Über die alten Lieferwege der Lauschaer Glasbläser gehen wir von Sonneberg durchs obere Röthental, mit seinem schiefergebirgstypischen Naturschutzgebiet nach Steinach. Dort gilt es die ersten Mellichstöck zu verkosten, bevor wir zur Schlussetappe Richtung Lauschaer Hüttenplatz starten, wo weitere besondere Spezialitäten auf uns warten. Unterwegs gibt es wieder Interessantes aus der Vergangenheit zu erfahren. Zurück kommen wir bequem im Stundentakt mit der Bahn.
Expedition Zinselsteig - TOUR ZUR ZINSELHÖHLE, BESONDERS FÜR KINDER GEEIGNET
28. Mai | 15 Uhr | Bahnhof Seltendorf 96528 Frankenblick | Öffentl. Veranstaltung des DAV
29. Mai | 10 Uhr | Bahnhof Seltendorf 96528 Frankenblick | Öffentl. Veranstaltung der VHS
3 km Hinweg | 3 Stunden inkl. Höhlenführung | Eintritt: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €
Auf unserer Tour Richtung Zinselhöhle lernen wir die besonderen Karsterscheinungen im Retschenbachtal kennen. Kleinere Höhlen, Quellen und Bachschwinden machen diese Wanderung vor allem für Kinder kurzweilig und spannend. Auf unbefestigten Pfaden entdecken wir die Besonderheiten am Schiefergebirgsrand und lernen bei kleinen Spielen die Natur kennen.
Bei einer Höhlenführung durch die wasserdurchflossene Karsthöhle erlebt man dann ein kleines Abenteuer untertage. Da man mit der Lampe in der Hand den Höhlenbach durchwatet, macht dieser Ausflug durch die Spalten im Muschelkalkfels vor allem Kindern und Naturbegeisterten Spaß. Beim Anblick des trocken gefallenen Bachbettes vor dem Eingang zur Höhle vermutet man nicht, dass nur einige Meter tiefer Wasserrauschen die Stille durchbricht und die Gangsohle weitet. Über den Köpfen aber, bildet Tropfwasser Kalksinterüberzüge und Stalaktiten, welche die Höhle ausschmücken und wieder verengen.
Langer Tag der Natur: „Arznei von der Bergwiese“
4. Juni | 16 Uhr | Geschäftsstelle des Naturpark Thüringer Wald e.V. in Friedrichshöhe
2 Stunden | 2.5 km | 5 Euro/Person
Die Bergwiesentour startet am Rennsteig. Ziel sind die bunt blühenden Bergwiesen des Thüringer Schiefergebirges, die sich durch ihren besonderen Artenreichtum und ihre jahrhundertealte Geschichte auszeichnen.
NaTour-Genuss erleben rund um die Schaumburg
12. September | 10 Uhr | Schießhausplatz 96528 Schalkau
2 Stunden | 3 km | 27,50 Euro inkl. Mittags-Imbiss in der Domäne Schaumburg
Vom Schießhausplatz führt Sie der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Ralf Kirchner auf alten Pfaden hinauf zur Burgruine, dem ehemaligen Stammsitz des Adelsgeschlechtes der Schaumberger. Nach der zweistündigen Tour geht es zur Einkehr in die Domäne Schaumburg. Freuen Sie sich auf eine Auswahl an leckeren Kräuterspezialitäten aus dem eigenen Garten!
Tour zum Tag des Geotops in der Zinselhöhle
19. September | 13 Uhr | Neues Schloss Rauenstein 96528 Frankenblick
4 Stunden | 5 km Hinweg | 10 Euro/Person | inkl. Zinselhöhlenführung
Exkursion auf unbefestigten Pfaden entlang der Fränkischen Linie zur Zinselhöhle. Die abwechslungsreiche Geotour führt am Fuß des Hohen Thüringer Schiefergebirges mit herrlichen Fernblicken nach Franken zum Tal des Lochbaches. Dessen Wasser verschwindet im Untergrund und kommt in der Höhle wieder zum Vorschein. Über die Schalkauer Muschelkalkplatte gelangen wir wieder zur Südrandverwerfung des Schiefergebirges und zum Ausgangspunkt zurück.
Tour zum Tag des Geotops rund um die Blessberghöhle
26. September | 14 Uhr | Parkplatz Ringstraße in Theuern 96528 Schalkau
4 Stunden | 11 km | 8 Euro/Person
Bei einer geführten Tour rund um die verborgene Höhle erkunden wir unsere Kulturlandschaft und Zeugnisse der Entstehung unserer Welt – wie gefaltete Felsen und sprudelnde Quellen. Mutige wagen einen Blick in das Fuchsloch - einer Höhle unweit der Blessberghöhle.
Geführte Touren 2020
21.03.2020 – Tour zum „Tag des Waldes“ Naturerlebnisse
Start: 14.00 Uhr Stadion Rauenstein, 96528 Frankenblick, Im Grund 21, 7 km, 5 Euro, 2,5 Stunden, leicht
Der Dornthal-Wald gehörte über Jahrhunderte zur Rauensteiner Waldung. Die Schaumberger hatten hier ein vom Kaiser verbrieftes Reichslehen. Die Tour führt auf schmalen Pfaden rund um diesen besonderen Berg und lenkt den Blick in den Wald.
25.04.2020 – Tour zum „Tag des Baumes“ Naturerlebnisse
Start: 16.00 Uhr Parkplatz Kreuzweglinde zw. 96528 Neundorf und Mausendorf, 4 km, 3 Stunden, 5 Euro, mittel
Bäume haben gerade im Frühling eine besondere Strahlkraft auf den Menschen. Am Übergang vom Schiefergebirge zum Vorland haben zwischen Keltensiedlung und Blessberghöhle besonders herausragende Exemplare ihren Platz gefunden.
26.04.2020 - Thüringer Waldgeheimnisse „Sagenhaftes aus dem Thüringer Wald“ Naturerlebnisse
Start: 14.00 Uhr, Parkplatz Naturparkzentrum Friedrichshöhe, 6 km, 3 Stunden, Erwachsene 5 Euro, leicht
Entdecken sie auf einer geführten Wanderung die Natur im grünen Herzen von Deutschland. Blühende Bergwiesen am Rennsteig, die sagenumwobenen Hohlen alter Handelswege im rauhen, schnee- und waldreichen Gebirge, historische Meilerstätten und die geografische Besonderheit des Dreistromsteins sind lohnende Ziele für einen Ausflug in das fränkische Thüringen. Vielleicht trifft man den, sogar Thüringen, vom Aussterben bedrohte Hinterwäldler. Ihr Naturparkführer nimmt sie auf dieser Tour durch Bergwiesen und Wälder mit auf eine Zeitreise, als hier noch Köhler, Pechsieder, Goldsucher und Wetzsteinmacher hausten.
01.05.2020 - 100 Jahre Thüringen – Grenzsteinwanderung am Kleintettauer Zipfel Grünes Band
Start: 14.00 Uhr Wanderparkplatz Schildwiese - Frankenwaldhütte, 3 km, 2,5 Stunden kostenfrei, leicht
Dieser Ort am Grenzweg Rennsteig ist historisch stark beladen und transportiert die Kleinteiligkeit Thüringens und die besondere Natur am Grünen Band durch den Wechsel von Bergwiesen, Weiden und Wald. In diesem Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze verlief die Grenze mitten durch den Ortsteil Kleintettau. Drei Häuser standen auf DDR-Territorium. Thüringen ragt hier in Form eines spitzen Winkels fast einen Kilometer weit nach Süden und ist in diesem Bereich an drei Seiten von Bayern umgeben.
02.05.2020 - Auf dem Glasbläserpfad zum Lauschner Mellichstöckdooch Kulinarisch
Start: 8.30 Uhr am Marktplatz Altstadt Sonneberg, 14 km, 4 Stunden Gehzeit, Erwachsene 5 Euro, mittel
Über die alten Lieferwege der Lauschaer Glasbläser gehen wir von Sonneberg durchs obere Röthental, mit seinem schiefergebirgstypischen Naturschutzgebiet nach Steinach. Dort gilt es die ersten Mellichstöck zu verkosten, bevor wir zur Schlussetappe Richtung Lauschaer Hüttenplatz starten, wo weitere besondere Spezialitäten auf uns warten. Unterwegs gibt es wieder Interessantes aus der Vergangenheit zu erfahren. Zurück kommen wir bequem im Stundentakt mit der Bahn.
17.05.2019 – NaTOUR-Genuss erleben rund um die Schaumburg – Schalkau Kulinarisch
13.09.2020 – NaTOUR-Genuss erleben rund um die Schaumburg – Schalkau
Start: 10.00 Uhr, Schießhausplatz 96528 Schalkau, 20 Euro, 4 Stunden, 5 km, leicht
Vom Schießhausplatz führt Sie der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Ralf Kirchner auf alten Pfaden hinauf zur Burgruine, dem ehemaligen Stammsitz des Adelsgeschlechtes der Schaumberger. Nach der zweistündigen Tour geht es zur Einkehr in die Domäne Schaumburg. Freuen Sie sich auf eine Auswahl an leckeren Kräuterspezialitäten aus dem eigenen Garten!
05.06.2020 Langer Tag der Natur - „Bergwiesen am Rennsteig“ Grünes Band
Start: 16:00 Uhr Parkplatz „Imbiss Kalte Küche“ Spechtsbrunn, 5 km, 2,5 Stunden, kostenfrei, leicht
Rundwanderung auf befestigten Wegen durch Wälder, Weiden und Bergwiesen auf dem Schiefergebirgsplateau. Wir erkunden Relikte der Grenze und alter Moore im Bergfichtenwald auf Wegen, die schon Martin Luther und Napoleon durch das Gebirge führten. Heute erschließt zusätzlich der Kolonnenweg das Gebiet von Bärwurz und Wildthymian am "Grünen Band".
06.06.2020 – Langer Tag der Natur: „Arznei von der Bergwiese“ Naturerlebnisse
Start: 16.00 Uhr am Naturparkzentrum Friedrichshöhe, 3 km, 1,5 Stunden, mittel
Die Bergwiesentour startet am Rennsteig. Ziel sind die bunt blühenden Bergwiesen des Thüringer Schiefergebirges, die sich durch ihren besonderen Artenreichtum und ihre jahrhundertealte Geschichte auszeichnen.
11.06.2020 Fronleichnam – Historische Grenzbefestigung am Rennsteig Grünes Band
Start: 9:00 Uhr Wanderparkplatz Schildwiese an der Frankenwaldhütte, 3 km, 2,5 Stunden, kostenfrei, mittel
Exkursion zu einer alten Grenzbefestigung auf den Höhen des Thüringisch-Fränkischen Schiefergebirges. Unmittelbar am Grünen Band bilden dort Heidelbeer- und Heideflächen heute seltene Lebensräume für Hühnervögel. Die als Wall mit Graben ausgebaute Landwehr sollte den Verkehr in geordnete Bahnen lenken. Die Relikte der Befestigung sind im Bergfichtenwald für uns auch nach Jahrhunderten noch sichtbar.
21.06.2020 - Tropfsteinhöhlen und Dolinen – Karst zwischen Werraversinkung und Itzquelle Geotour
Start: 14.00 Uhr, Sportplatz Sophinauer Str. Sachsenbrunn, 6 km, 3 Stunden, Erwachsene 5 Euro, mittelschwer
Tour startet an der verschütteten Sachsenbrunner Tropfsteinhöhle. Am Zusammen“fluss“ der
beiden Werraquellflüsse suchen wir die „echte“ Werra und den wasserspeienden Schwarzen Brunnen - bevor wir die geheimnisvollen, wasserschluckenden Krater am Schiefergebirgsrand erkunden. Die geologische Tour wendet an der Itzgrotte in Stelzen. Auf dem Werra-Burgen-Steig geht es dann wieder zurück.
01.07.2020 - 100 Jahre bayerisch Grünes Band
Start: 18.00 Uhr am Parkplatz Froschgrundsee (Nordufer), 5 km, 3 Stunden, kostenfrei
Per Volksentscheid entschlossen sich 1919 die Bürger des Freistaates Coburg mehrheitlich für eine Vereinigung mit dem Freistaat Bayern. Im Folgejahr wurde diese vollzogen. Jahrhundertelang gehörten die Gebiete südlich des Rennsteigs - die Sächsische Pflege Coburg – zusammen. Seit dem 1. Mai 1920 lag nun der nördliche Teil dieser „sächsischen Ortlande zu Franken“ im Freistaat Thüringen und der südliche ab dem 1. Juli 1920 im Freistaat Bayern. Ab 1945 sollte diese Trennung gewaltig starke Bedeutung erlangen. In einem Seitental der Itz beleuchten wir diese Geschichte.
20.09.2020 – Tag des Geotops in der Zinselhöhle Geotour
Start: 13.00 Uhr am Neuen Schloss Rauenstein (96528 Frankenblick, Schlossstraße), 6 km, 3 Std. + Zeit in der Höhle, Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro (inklusive Höhlenführung), mittelschwer
Exkursion auf unbefestigten Pfaden entlang der Fränkischen Linie zur Zinselhöhle. Die abwechslungsreiche Geotour führt am Fuß des Hohen Thüringer Schiefergebirges mit herrlichen Fernblicken nach Franken zum Tal des Lochbaches. Dessen Wasser verschwindet im Untergrund und kommt in der Höhle wieder zum Vorschein. Über die Schalkauer Muschelkalkplatte gelangen wir wieder zur Südrandverwerfung des Schiefergebirges und zum Ausgangspunkt zurück.
2019 +++ 2019 +++++ Abenteuer Erdgeschichte +++++ 2019 +++ 2019
Ur-Kulturlandschaft
Karfreitag 19. April 2019 Goldbergwerke um Steinheid
Auf steinigen Pfaden erkunden wir die Zeugen einer spätmittelalterlichen Bergbauregion. Wir starten am Markt im Zentrum von Steinheid. Über die sogenannte Altstadt steigen wir zur Schiffskuppe mit ihren Goldbergwerken in den Neumannsgrund hinab. Vom Thüringer Goldfluss Grümpen geht es dann wieder bergauf zum Bärenfelsen und dem bekannten Hiftenberger Wetzsteinbruch beim Pechbrunnen. Bevor die Reste der ersten Porzellanfabrik auf dem Rennsteig in Limbach in Sichtweite kommen und wir durch das unheimliche Andruftal wieder in die ehemalige Bergstadt Steinheid zurück gelangen.
Start: Freitag 19.04.2019, 13.00 Uhr am Marktplatz Steinheid, 7 km, 4 Stunden, mittelschwer, Erw. 5 Euro (Kinder frei)
Abenteuer Erdgeschichte
Mittwoch 1. Mai 2019 Schieferland trifft Zinselhöhle
Naturkundliche Exkursion auf unbefestigten Pfaden entlang der Fränkischen Linie zur Zinselhöhle. Die abwechslungsreiche Geotour führt am Fuß des Hohen Thüringer Schiefergebirges entlang zu aufgelassenen Griffel-, Eisenerz- und Wetzsteinbrüchen. Herrliche Fernblicke nach Franken begleiten den Weg zum Tal des Lochbaches. Dessen Wasser verschwindet im Untergrund und kommt in der Höhle wieder zum Vorschein.
Start: Mittwoch 01.05.2019 um 13.00 Uhr Parkplatz „Am Rothenberg“, 96528 Frankenblick OT Rabenäußig, 6 km, Dauer: 3 Stunden + Höhlenführung, Erw. 8 Euro, Kinder 4 Euro Eintritt und Höhlenführung inklusive, mittelschwer
Ur-Kulturlandschaft
Samstag 4. Mai 2019 Der Steinacher Kirchsteig
Schon 1519 ersuchte Hans Leutheuser vom Blatterndorfer Hammer im Effeldertal ein herzogliches Privileg zur Errichtung eines „Zcerennwerck zu Eysenwerck“ an der Steinach. Diese „Betriebserlaubnis“ gilt gleichzeitig als die Geburtsurkunde des Ortes Steinach, der damit im Jahre seinen 500. Jahrestag feiern kann. Das Gewerbe kam dort schnell in Gang und so kam es 1530 zur Übersiedlung aus den milden südlichen Vorbergen ins steinige Schiefergebirge. Doch man blieb der alten Heimat noch lange verbunden. Seine Nachfahren sollten noch 130 Jahre über das Gebirge zur Kirche nach Effelder laufen müssen – auf einer 25 km langen sonntäglichen Tour. Pfarrer Hopf schreibt dazu: „den weitesten und schwierigsten Weg zur Kirche hatten die Steinacher; betrug er doch 2 ½ Wegstunden, wozu noch kommt, daß er durch bergiges Gelände führte.“
Start: Tour zum Lauschner Mellichstöckdooch startet am 04.05.2019 um 9.00 Uhr am Marktplatz in Effelder (Gemeinde 96528 Frankenblick) und führt über 11 km und 375 Höhenmeter nach Steinach, wo eine Einkehr geplant ist. Von dort ist der Festplatz in Lauscha zu Fuß auf dem Unteren Bahnweg oder bequem mit der Bahn erreichbar. mittelschwer, Erw. 5 Euro (Kinder frei)
Quell-Touren
Sonntag 5. Mai 2019 Wasserreise am Rennsteig
Die Dreiquellenwanderung am Rennsteig führt uns rund um den deutschen Dreistromstein, durch moosig-moorige Wälder und die Quellgebiete von Gebirgsbächen, deren Wasser in die Weser, die Elbe oder den Rhein münden. Wir starten die Tour am herrlich einsam gelegenen Naturparkzentrum in Friedrichshöhe (P/WC) und wandern nach Norden ins Einzugsgebiet der Elbe. Durch Bergfichtenwälder gelangen wir zu einer sumpfigen Bergwiese bei Siegmundsburg, die einen weiten Blick entlang des Rennsteigs und das Rheineinzugsgebiet Richtung Südosten freigibt. Von hier sind es nur wenige Meter bis zur Werraquelle. Ihr Naturparkführer nimmt sie auf dieser Tour durch Bergwiesen und Wälder mit auf eine Zeitreise, als hier noch Köhler, Pechsieder, Goldsucher und Wetzsteinmacher hausten.
Start: Sonntag 05.05.2019, 14.00 Uhr Parkplatz am Naturparkzentrum Friedrichshöhe, ca. 6 km, 3 Stunden, Erw. 5 Euro (Kinder frei), leichte Rundwanderung
Quell-Touren
Pfingstmontag 10. Juni 2019 „Die vier Quellen der Werra“
Zur Mitte des 19. Jahrhundert kartierte der preuß. Generalstab das Quellgebiet der Werra. In dieses Messtischblatt trugen wenig später Geologen ihre Erkenntnisse ein. Lokalpatrioten deuteten einiges um und bemühten Geometer dies festzuschreiben. Eine Tour zu den Quellgebieten am Rennsteig als Erklärungsversuch.
Start: Montag 10.06.2019, 10.00 Uhr Hauptstraße an der Grundschule Sachsenbrunn, 6 Stunden, Erwachsene 5 Euro (Kinder frei), mittelschwer
Ur-Kulturlandschaft
Sonntag 8. September 2019 Köhlertour
Schon seit dem Mittelalter nutzten die Waldbewohner den Reichtum des Gebirges. Sie gruben nach Erzen, schichteten Meiler auf und gewannen Holzkohle, mit der sie das Eisenerz verhütteten. Zeugen dieser jahrhundertelangen Bergbautradition sind im Wald versteckte Pingen, Schürfgräben, Halden, Hohlwege und Meilerplätze. Wir begeben uns auf eine spannende Spurensuche entlang alter Wege zum Augustenthaler Schaumeilerplatz. Dort lebt alljährlich zum Köhlerfest im September die Tradition der Holzkohleherstellung wieder auf und kann hautnah erlebt werden.
Start: Sonntag 08.09.2019, 10.00 Uhr am Parkplatz „Am Rothenberg“, 96528 Frankenblick OT Rabenäußig, 6 km Hinweg, 3 Stunden, 5 Euro, mittelschwer
Abenteuer Erdgeschichte
Sonntag 15. September 2019 Schieferland trifft Zinselhöhle
Naturkundliche Exkursion auf unbefestigten Pfaden entlang der Fränkischen Linie zur Zinselhöhle. Die abwechslungsreiche Tour zum „Tag des Geotops“ führt am Fuß des Hohen Thüringer Schiefergebirges entlang zu aufgelassenen Griffel-, Eisenerz- und Wetzsteinbrüchen. Herrliche Fernblicke nach Franken begleiten den Weg zum Tal des Lochbaches. Dessen Wasser verschwindet im Untergrund und kommt in der Höhle wieder zum Vorschein.
Start: Sonntag 15.09.2019 um 13.00 Uhr Parkplatz „Am Rothenberg“, 96528 Frankenblick OT Rabenäußig, 6 km, Dauer: 3 Stunden + Höhlenführung, Erw. 8 Euro, Kinder 4 Euro Eintritt und Höhlenführung inklusive, mittelschwer
Quell-Touren
Sonntag 20. Oktober 2019 Wasserreise am Rennsteig
Die Dreiquellenwanderung am Rennsteig führt uns rund um den deutschen Dreistromstein, durch moosig-moorige Wälder und die Quellgebiete von Gebirgsbächen, deren Wasser in die Weser, die Elbe oder den Rhein münden. Wir starten die Tour am herrlich einsam gelegenen Naturparkzentrum in Friedrichshöhe (P/WC) und wandern nach Norden ins Einzugsgebiet der Elbe. Durch Bergfichtenwälder gelangen wir zu einer sumpfigen Bergwiese bei Siegmundsburg, die einen weiten Blick entlang des Rennsteigs und das Rheineinzugsgebiet Richtung Südosten freigibt. Von hier sind es nur wenige Meter bis zur Werraquelle. Ihr Naturparkführer nimmt sie auf dieser Tour durch Bergwiesen und Wälder mit auf eine Zeitreise, als hier noch Köhler, Pechsieder, Goldsucher und Wetzsteinmacher hausten.
Start: Sonntag 20.10.2019, 14.00 Uhr Parkplatz am Naturparkzentrum Friedrichshöhe, ca. 6 km, 3 Stunden, Erw. 5 Euro, leichte Rundwanderung
Natur-Kultur-Landschaft
Sonntag 10. November 2019 30 Jahre Grenzöffnung
Auf unserer Tour entlang der ehemaligen Staatsgrenze der DDR suchen wir nach den Überresten der Grenzanlagen. Die Wanderung durchs „Grüne Band“ entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze führt, streckenweise auf dem Kolonnenweg, durch die Naturschutzgebiete im Effeldertal und bei Emstadt. In Görsdorf ist noch ein Rest Mauer vorhanden.
Start: Sonntag, 10.11.2019, 10.00 Uhr, Parkplatz am Froschgrundsee (Nordufer), 96472 Rödental, 16 km, 6 Stunden, 5 Euro, mittelschwer
2018 +++ 2018 +++++ Krinslichrüm – Alles drin +++++ 2018 +++ 2018
Ur-Kulturlandschaft
Karfreitag 30. März 2018 Blessberghöhle – 10. Jahrestag der Entdeckung
Bei den Bauarbeiten zum längsten Tunnel der ICE-Neubaustrecke wurde am 30. März 2008 beim Vortrieb die Bleßberghöhle entdeckt. Bei einer geführten Tour rund um die Höhle erkunden wir unsere Kulturlandschaft und Zeugnisse der Entstehung unserer Welt – wie gefaltete Felsen und sprudelnde Quellen. Mutige wagen einen Blick in das Fuchsloch - einer Höhle unweit der Bleßberghöhle.
Start: Karfreitag 30. März 2018, 14.00 Uhr am Parkplatz Ringstraße in Theuern, 96528 Schalkau, Strecke: 11 km, Dauer: 4 Stunden, Rundtour, Erw. 5 Euro, mittel
Ur-Kulturlandschaft
Samstag 1. April 2018 Sagentour
Sagentour auf historischen Hohlwegen am Schiefergebirgsrand. Nicht nur die alten Hohlen als Zeugen der Mühsal vergangener Tage erzählen uns Geschichte. Auch rund um die Burgruine Rauenstein und die Katharinenkirche in Meschenbach ranken sich schaurige Sagen.
Start: Ostersonntag 1. April 2018, 14.00 Uhr am Neuen Schloss Rauenstein, Schloßstraße, 96528 Frankenblick, Strecke: 6 km, Dauer: 3 Stunden, Erw. 5 Euro, mittel
Krinslichrüm – Alles drin
Sonntag 15. April 2018 Südwestblatt Schaumburg
Krinslichrüm sind Rundtouren, die versteckte Besonderheiten und offenkundig Beachtenswertes im fränkischen Thüringen streifen. Dabei bilden vier Touren die Form eines Kleeblattes, an dessen Blattrand die Orte aufgereiht sind, die man schon immer mal besuchen wollte. Krinslichrüm mischt dabei alles bunt durcheinander: Natürliches und Kunstvolles, Wertvolles und Heimatgeschichtliches, Geologisches und Geografisches, Sagenhaftes und Fürchterliches, Anstrengendes und Erfrischendes. Die Strecke des Südwestblattes begleiten DDR-Mauerreste, Goldseifen, das Grüne Band, Aussichten von und nach Melchersberg sowie Karstquellen und Höhlen.
Start: Sonntag 15. 04. 2018, 8.45 Uhr am Bahnhof Rauenstein, 96528 Frankenblick, Strecke: 27 km, Gehzeit: 6 Stunden, Rundtour, Erw. 5 Euro, mittel - schwer
Einzigartig - Kulinarisch
Samstag 5. Mai 2018 Auf dem Fabrikantensteig zum Mellichstöckdooch
Wie einst die Fabrikanten, der 1783 gegründeten Porzellanfabrik, wandern wir zwischen Lauscha und Rauenstein. Die Begehung dieses historischen Weges über das Schiefergebirge ist kein Spaziergang. Etwas Ausdauer und wasserfeste Schuhe sollten mitgebracht werden. Man wird aber überrascht sein, wie nah sich die Orte Rauenstein, Steinach, Steinheid und Lauscha zu Fuß sein können. Eine Tour über das Hohe Thüringer Schiefergebirge auf den Originalwegen, zeigt uns die Natur von ihrer rauen Seite.
Start: Samstag 05.05.2018, 09.00 Uhr am Neuen Schloss Rauenstein, Schloßstraße, 96528 Frankenblick, Strecke: 13,5 km, 4 Stunden Gehzeit, Erw. 5 Euro, mittel – schwer
Ur-Kulturlandschaft
Sonntag 6. Mai 2018 Wäldlertour am Rennsteig
Die Dreiquellenwanderung am Rennsteig führt uns rund um den deutschen Dreistromstein, durch moosig-moorige Wälder durch die Quellgebiete von Gebirgsbächen, deren Wasser in die Weser, die Elbe oder den Rhein münden. Wir starten die Tour am herrlich einsam gelegenen Naturparkzentrum in Friedrichshöhe (P/WC) und wandern nach Norden ins Einzugsgebiet der Elbe. Durch Bergfichtenwälder gelangen wir zu einer sumpfigen Bergwiese bei Siegmundsburg, die einen weiten Blick entlang des Rennsteigs und das Rheineinzugsgebiet Richtung Südosten freigibt. Von hier sind es nur wenige Meter bis zur Werraquelle. Ihr Naturparkführer nimmt sie auf dieser Tour durch Bergwiesen und Wälder mit auf eine Zeitreise, als hier noch Köhler, Pechsieder, Goldsucher und Wetzsteinmacher hausten.
Start: Sonntag 06.05.2018, 14.00 Uhr Parkplatz am Naturparkzentrum Friedrichshöhe, 6 km, 3 Stunden, Erw. 5 Euro, leichte Rundwanderung
Abenteuer Erdgeschichte
Himmelfahrt 10. Mai 2018 Tour zur Öffnung der Zinselhöhle 2018
Im Dreißigjährigen Krieg flüchteten sich die Einwohner des Dorfes Rauenstein in die Wälder oberhalb der bereits zerstörten, gleichnamigen Burg. Lediglich einige Eier konnten sie überstürzt auf der Flucht ergreifen. Alljährlich wird beim Waldfest daran erinnert. Im Dorf gesammelte Eier werden von der Kirmesgesellschaft über dem Feuer in großen Pfannen gebraten und angeboten. Nach dieser Stärkung folgt die Geotour auf unbefestigten Pfaden den Besonderheiten der Fränkischen Linie bis zur Zinselhöhle.
Start: Himmelfahrt 10.05.2018, 10.00 Uhr Parkplatz am Bahnhof Rauenstein, Bahnhofstraße 96528 Frankenblick, 8 km Hinweg, Dauer: 3 Stunden + Höhlenführung, Erw. 8 Euro, Kinder 4 Euro inklusive Höhlenführung, mittel
Ruinenintermezzo
Pfingsten 20. Mai 2018 Auf alten Wegen zur Schaumburg
Mit historischer und handgemachter Musik im Gepäck bewegen wir uns auf alten Verbindungswegen zwischen der Burg Rauenstein und der Schaumburg oberhalb von Schalkau. Die alten Wege sind nicht immer leicht zu begehen aber am Ziel ist für Verpflegung gesorgt. Die Rückreise ist problemlos mit der Bahn möglich.
Start: 20.05.2018, 13.00 Uhr am Museum „Neues Schloss“, Schlossstraße in 96528 Frankenblick, Erwachsene 5 Euro, 7 km (Hinweg), 2,5 Stunden, leicht
Kulinarische Wäldlertour
Samstag 27. Mai 2018 Wäldlertour zwischen Gold und Kloß
Mit dem Wäldler starten wir eine spannende Reise in die Vergangenheit. Im Wald gibt es viel aus der Geschichte der Thüringer Länder, des Goldbergbaus und der Waldköhlerei zu entdecken. Vom Naturparkzentrum Friedrichshöhe führt er uns über Bergwiesen und –wälder über den Flößteich ins Tal der Schwarza. In Goldisthal können wir das „Haus der Natur“ besichtigen und uns das traditionelle Sonntagsgericht der Wäldler in der Gaststätte Goldbergklause schmecken lassen. Gestärkt treten wir die Heimreise mit dem Bus an.
Start: Sonntag 27.05.2018, 09.30 Uhr am Treffpunkt Naturparkzentrum Friedrichshöhe, Rennsteigstraße 18, 98678 Friedrichshöhe, Strecke: 8 km, 3 h Gehzeit, Erwachsene 5 € (Kinder frei), Sonntagsgericht 10,90 €, mittel
Ur-Kulturlandschaft
Sonntag 24. Juni 2018 Fürstliche Lustreise anno 1782 I. Etappe Schalkau-Zinselhöhle-Fellberg
Die Fürstliche Lustreise anno 1782 ist eine naturgeschichtliche Wanderung auf „Alten Wegen“.
„Sie werden es mir gewiss danken, wenn ich ihnen eine Fürstliche Lustreise beschreibe, die ganz allein der Naturgeschichte gewidmet war“, beginnt Keßler von Sprengseysen sein Schreiben an Naturforscher Prof. Leske in Leipzig. Er umreißt eine herrschaftliche Expedition in die Gebirgsregion des „Fürstenthum Coburg, Herzogl. Sächs. Meiningischen Antheils“ im Juni 1782. Sie reisten auf Empfehlung. Denn „nachdem der Geheime Rat von Goethe bei einer Reise [im Mai 1782] das von mir [1781 in einer Topographie] beschriebene kleine Land aller Aufmerksamkeit würdig fand“, so beschlossen die Herzogl. Durchl. Carl August Herzog zu Weimar, weiterhin die Herzöge von Sachsen-Meiningen Georg I. und sein kurz darauf verstorbener Bruder Karl, Landgraf Adolph von Hessen-Philipsthal-Barchfeld und der Erbprinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld dieses Land, und „die Merkwürdigkeiten desselben, selbst zu besehen“.
Start der 1. Etappe: 24. 06. 2018, Start um 9.45 Uhr am Bahnhof Schalkau Mitte, Tannenburg, 96528 Schalkau, 20 km, 5 Stunden Gehzeit, mittel – schwer
Die 1. Etappe zeichnet zum 236. Jahrestag der Befahrung des Zinselloches durch die herrschaftliche Reisegesellschaft, ihren Weg von Schalkau zur Zinselhöhle (km 9), hinauf auf den Fellberg (km 15) und weiter über den Schieferbruch im Röthengrund (km 19) zur Aussicht auf den Sonneberger Stadtberg nach. Die Herrschaften besahen am dritten Tag ihrer Expedition die Donop’sche Spiegelfabrik in Köppelsdorf. Wir reisen mit der Bahn zurück zum Ausgangspunkt.
Ur-Kulturlandschaft
Sonntag 26. August 2018 Tour zum Schaumbergertag
Das Geschlecht der Schaumberger bestimmte über Jahrhunderte maßgeblich das Leben in und um Schalkau. Diese Tour führte entlang des Fränkischen Weges an der Itz nach Almerswind. Dort residierten deren Nachfahren im Schloss Almerswind. Über einen kurzen Abstecher zum Marterstein am Grünen Band endet die Tour am Turmhügel Ehnes, wohl eine ihrer ersten Befestigungen.
Start: Sonntag 26. August 2018, 10.00 Uhr am Schützenplatz an der Schaumbergstraße (Parkplatz) in 96528, Strecke 7 km, Dauer 3 Stunden, leicht-mittel
Ur-Kulturlandschaft
Sonntag 9. September 2018 Tour zum Augustenthaler Köhlerfest
Schon seit dem Mittelalter nutzten die Waldbewohner den Reichtum des Gebirges. Sie gruben nach Erzen, schichteten Meiler auf und gewannen Holzkohle, mit der sie das Eisenerz verhütteten. Zeugen dieser jahrhundertelangen Bergbautradition sind im Wald versteckte Pingen, Schürfgräben, Halden, Hohlwege und Meilerplätze. Wir begeben uns auf eine spannende Spurensuche entlang alter Wege zum Augustenthaler Schaumeilerplatz. Dort lebt alljährlich zum Köhlerfest im September die Tradition der Holzkohleherstellung wieder auf und kann hautnah erlebt werden.
Start: Sonntag 09.09.2018, 10.00 Uhr am Schiefermuseum Steinach, Dr.-Max-Volk-Straße 96523 Steinach, 6 km Hinweg, 2.5 Stunden, 5 Euro, mittel
Abenteuer Erdgeschichte
Sonntag 16. September 2018 Tag des Geotops in der Zinselhöhle
Exkursion auf unbefestigten Pfaden entlang der Fränkischen Linie zur Zinselhöhle. Die abwechslungsreiche Geotour führt am Fuß des Hohen Thüringer Schiefergebirges mit herrlichen Fernblicken nach Franken zum Tal des Lochbaches. Dessen Wasser verschwindet im Untergrund und kommt in der Höhle wieder zum Vorschein. Nach der Besichtigung der Zinselhöhle suchen wir den Quellaustritt des Höhlenbaches im Retschenbachtal. Über die Schalkauer Muschelkalkplatte gelangen wir wieder zum Ausgangsort an Südrandverwerfung des Schiefergebirges.
Start: Sonntag 16.09.2018 um 13.00 Uhr am Neuen Schloss Rauenstein, Schaumberger Platz, 96528 Frankenblick, Strecke: 7 km (Rundwanderung), Dauer: 3 Stunden + Höhlenführung, Erw. 8 Euro, Kinder 4 Euro inklusive Höhlenführung, mittel
Kulinarische Wäldlertour
Samstag 14. Oktober 2018 Wäldlertour zwischen Gold und Kloß
Mit dem Wäldler starten wir eine spannende Reise in die Vergangenheit. Im Wald gibt es viel aus der Geschichte der Thüringer Länder, des Goldbergbaus und der Waldköhlerei zu entdecken. Vom Naturparkzentrum Friedrichshöhe führt er uns über Bergwiesen und -wälder ins Tal der Schwarza. In Goldisthal können wir das „Haus der Natur“ besichtigen und uns das traditionelle Sonntagsgericht der Wäldler in der Gaststätte Goldbergklause schmecken lassen. Gestärkt treten wir die Heimreise mit dem Bus an.
Start: Sonntag 27.05.2018, 09.30 Uhr am Treffpunkt Naturparkzentrum Friedrichshöhe, Rennsteigstraße 18, 98678 Friedrichshöhe, Strecke: 8 km, 3 h Gehzeit, Erwachsene 5 € (Kinder frei), Sonntagsgericht 10,90 €, mittel
Ur-Kulturlandschaft
Sonntag 21. Oktober 2018 Fürstliche Lustreise anno 1782
III. Etappe Obersteinach-Glücksthal-Limbach
Wir reisen auf den Spuren der Durchlauchten, allerdings zu Fuß, auf 27 km durch das Gebirge. Die 3. Etappe führt am 21. 10. 2018 vom Bahnhof in Steinach zum Hammerwerke Obersteinach (km 2) mit seinen Eisenerzgruben am Thierberg (km 4), über die Glasorte Lauscha und Glücksthal gelangen wir zum Sandberg am Rennsteig und weiter zur ehemaligen Porzellanfabrik in Limbach (km 18). Im Reisebericht des 18. Jahrhunderts trennten sich hier die Durchlauchten „und jeder fuhr in sein Land“. Es besteht nun aber auch die Möglichkeit mit dem Wanderführer wieder zurück nach Steinach zu wandern (km 27).
Start der 2. Etappe: 21. 10. 2018, Start um 8.45 Uhr, Am Bahnhof, 96523 Steinach, 27 km, 6 Stunden Gehzeit, mittel - schwer
Abenteuer Erdgeschichte
Samstag 1. April 2017 Goldseifen, Goldgraben, Goldmuseum, Goldpfad
Der Goldpfad verbindet interessante Goldorte. Er führt uns zu historischen Seifenfeldern und schattigen Goldwaschplätzen, wo noch heute jeder selbst sein Glück probieren kann. Die Goldwaschpfanne ist mit dabei. Sei bereit, wenn sich der Goldtresor öffnet! Jahrhundertelang wusch man die Sedimente der Grümpen und Schwarza, den goldreichsten Flüssen Deutschlands, in Richtung Rennsteig nach dem begehrten Edelmetall durch. Gold waschen und Gold finden kann man auch heute noch, dass beweisen die zahlreichen Funde der letzten Jahre. Unsere Tour führt durch das Grümpental nach Almerswind. Von dort fährt uns der Linienbus zurück nach Theuern.
Start: Samstag 1. April 2017, 10.00 Uhr am Bahnhof Rauenstein in 98528 Frankenblick, Strecke: 10 km, Dauer: 5 Stunden, Erw. 5 Euro, leicht
2017 +++ 2017 +++++ Künftig – Früher – Jetzt +++++ 2017 +++ 2017
Karfreitag 14. April 2017 ICE, Lutherfilm, Blessberghöhle
Wie stellt man sich als Filmemacher die mitteldeutsche Ideallandschaft vor? Am Rande des einstigen ernestinischen Sachsens, nahe des „Grünen Bandes“, wurden die Scouts bei Schalkau fündig. Wir spüren ihnen und Luther nach. Martin Luther überquerte mehrmals die Höhen des Thüringer Schiefergebirges. Einen Eindruck vom "Unterwegssein" vor 500 Jahren bekommt man entlang der historischen Hohlwege im Anstieg zum Hohen Thür. Schiefergebirges am Berg Steger. Vom dortigen Aussichtspunkt hat man einen nicht unverstellten Blick auf einige natürliche Kulissen des Hollywoodfilms „Luther“ und zum authentischen Aufenthaltsort auf der Veste Coburg. Bekannt wurde unsere typische mitteldeutsche Gebirgslandschaft aber nicht durch diese Dreharbeiten, sondern durch die Entdeckung einer gewaltigen Höhle bei den Bauarbeiten zum längsten Tunnel der ICE-Neubaustrecke Nürnberg – Erfurt am 30. März 2008. Die nach dem Tunnel benannte Bleßberghöhle, wird seitdem vom Thüringer Höhlenverein erforscht. Eine Besichtigung der schönsten Höhle in Thüringen für Besucher ist noch nicht möglich. Bei einer geführten Tour rund um die Höhle erkunden wir auf alten Wegen unsere Kulturlandschaft, Originaldrehorte und Zeugnisse der Entstehung unserer Welt. Mutige wagen einen Blick in das Fuchsloch - einer Höhle unweit der verborgenen Bleßberghöhle. (Wiederholung der Tour am 30.10.2017)
Start: Karfreitag 14. April, 14.00 Uhr am Parkplatz Ringstraße in Theuern, 96528 Schalkau, Strecke: 11 km, Dauer: 4 Stunden, Rundtour, Erw. 5 Euro, mittel
Bodenschätze im Gebirge, Weißes Gold
Samstag 15. April 2017 Goldbergwerke und Massemühlen
Auf dem Goldpfad erkunden wir das Grümpental. Dort wird immer noch Gold gewaschen. Auf steinigen Pfaden gelangt man zu den historischen Bergwerken an der Schiffskuppe. Unterwegs stößt man auf unzählige Zeugen der Vergangenheit, wie Goldlöcher und Ruinen. In den Massemühlen im Grund wurde die wertvolle Porzellanerde für die Porzellanfabriken aufbereitet. Nicht mehr das Klappern der Mühlen, sondern Waldeinsamkeit und das plätschern der Bäche begleiten uns heute.
Start: Samstag 15. April 2017, 14.00 Uhr am Parkplatz B281 in Limbach, 98749 Neuhaus, Strecke: 8 km, Dauer 4 Stunden, Rundtour, Erw. 5 Euro, mittel
Abenteuer Erdgeschichte
Montag 1. Mai 2017 Tour zur Öffnung der Zinselhöhle 2017
Kurzweilige Tour von den aufgelassenen Eisengruben am Rothenberg (600m NHN) entlang der Verwerfungszone der Fränkischen Linie zur urtümlichen Zinselhöhle (500m NHN). Auf unbefestigten Pfaden entdecken wir die Besonderheiten der Natur am Schiefergebirgsrand und genießen lohnende Fernblicke nach Franken. Für Einzelpersonen eine gute Gelegenheit für einen Höhlenbesuch.
Start: Montag 01.05.2017, 10.00 Uhr Parkplatz am Rothenberg in Rabenäußig, 96528 Frankenblick, 6 km Rundwanderung, Dauer: 2 Stunden + Höhlenführung, Erw. 6 Euro, Kinder 4 Euro inklusive Höhlenführung, mittel
Einzigartig - Kulinarisch
Samstag 6. Mai 2017 Auf den Spuren der Glasmacher zum Mellichstöckdooch
Über die alten Sandlieferwege der Glasmacher geht unsere Tour durch das Hohe Thüringer Schiefergebirge von Neuhaus-Igelshieb zum berühmten Sandberg am Rennsteig bis nach Lauscha. Unterwegs streifen wir die verlassene Glashüttensiedlung Glücksthal und Orte mit schauriger Vergangenheit. Auf dem Totenweg gelangen wir ins Steinachtal. Dort gilt es, am Verpflegungspunkt die ersten Mellichstöck zu verkosten, bevor wir zur Schlussetappe Richtung Lauschaer Hüttenplatz starten, wo weitere besondere Spezialitäten auf uns warten. Interessante Geschichten aus der Vergangenheit begleiten die Tour. Zurück zum Startort kommen wir im Stundentakt mit der Bahn.
Start: Samstag 06.05.2017, 10.00 Uhr am Bahnhof Neuhaus-Igelshieb, 98749 Neuhaus, Strecke: 11 km, 4 Stunden, Erw. 5 Euro, mittel
Ur-Kulturlandschaft
Sonntag 28. Mai 2017
Sonntag 11. Juni 2017 Wäldlertour am Rennsteig
Sonntag 13. August 2017
Die Dreiquellenwanderung am Rennsteig führt uns rund um den deutschen Dreistromstein, durch moosig-moorige Wälder durch die Quellgebiete von Gebirgsbächen, deren Wasser in die Weser, die Elbe oder den Rhein münden. Wir starten die Tour am herrlich einsam gelegenen Naturparkzentrum in Friedrichshöhe (P/WC) und wandern nach Norden ins Einzugsgebiet der Elbe. Durch Bergfichtenwälder gelangen wir zu einer sumpfigen Bergwiese bei Siegmundsburg, die einen weiten Blick entlang des Rennsteigs und das Rheineinzugsgebiet Richtung Südosten freigibt. Von hier sind es nur wenige Meter bis zur Werraquelle. Ihr Naturparkführer nimmt sie auf dieser Tour durch Bergwiesen und Wälder mit auf eine Zeitreise, als hier noch Köhler, Pechsieder, Goldsucher und Wetzsteinmacher hausten.
Start: Sonntag 14.00 Uhr Parkplatz am Naturparkzentrum Friedrichshöhe, 6 km, 3 Stunden, Erw. 5 Euro, leichte Rundwanderung
Abenteuer Geschichte
Sonntag 1. Juli 2017 Tag der Franken in Rauenstein
http://www.henneberg-itzgrund-franken.eu/tag-der-franken-2017/
Die Tour startet am Sportplatz "Im Grund" in Rauenstein und führt entlang des Goldflusses Grümpen auf dem Goldpfad zur "Fränkischen Linie". Diese trennt die Süddeutsche Scholle vom Thüringer Schiefergebirge. Nach deren Überschreitung führt der schmale Weg kurz steil bergauf und eröffnet uns eine herrliche Fernsicht vom Frankenwald über das Maintal bis zur Rhön. Nach einem kurzen Abstieg beenden wir die Tour auf dem Festplatz am "Neuen Schloss".
Start: Sonntag 01.06.2017, 13.00 Uhr Sportplatz "Im Grund" 96528 Frankenblick/OT Rauenstein, 3 km, 1.5 Stunden, Erw. 1 Euro, leichte Wanderung
Kulturlandschaft
Sonntag 10. September 2017 Tour zum Augustenthaler Köhlerfest
Schon seit dem Mittelalter nutzten die Waldbewohner den Reichtum des Gebirges. Sie gruben nach Erzen, schichteten Meiler auf und gewannen Holzkohle, mit der sie das Eisenerz verhütteten. Zeugen dieser jahrhundertelangen Bergbautradition sind im Wald versteckte Pingen, Schürfgräben, Halden, Hohlwege und Meilerplätze. Auf dem „Augustenthaler Weg“ in Rauenstein begeben wir uns auf eine spannende Spurensuche bis zum Augustenthaler Schaumeilerplatz. Dort lebt alljährlich zum Köhlerfest im September die Tradition der Holzkohleherstellung wieder auf und kann hautnah erlebt werden.
Start: Sonntag 10.09.2017, 10.00 Uhr am Neuen Schloss Rauenstein, Schaumberger Platz, 96528 Frankenblick, 6 km Hinweg, 2.5 Stunden, 5 Euro, mittel
Künftig – Früher – Jetzt
Sonntag 27. August 2017 Lutherfilm, Blessberghöhle, ICE
Immer Ende August startet die Wanderwoche im „Schaumberger Land“. Zum Reformationsjubiläum spüren wir Dr. Martin Luther nach. Er überquerte mehrmals die Höhen des Thüringer Schiefergebirges. Die Landschaft an dessen Südhang bot die Kulissen für den Hollywoodfilm „Luther“. Bekannt wurde unsere typische mitteldeutsche Gebirgslandschaft aber nicht durch diese Dreharbeiten, sondern durch die Entdeckung einer gewaltigen Höhle bei den Bauarbeiten zum längsten Tunnel der ICE-Neubaustrecke Nürnberg – Erfurt am 30. März 2008. Die nach dem Tunnel benannte Bleßberghöhle, wird seitdem vom Thüringer Höhlenverein erforscht. Eine Besichtigung der schönsten Höhle in Thüringen für Besucher ist noch nicht möglich. Bei einer geführten Tour rund um die Höhle erkunden wir auf alten Wegen unsere Kulturlandschaft, Originaldrehorte und Zeugnisse der Entstehung unserer Welt. Mutige wagen einen Blick in das Fuchsloch - einer Höhle unweit der verborgenen Bleßberghöhle.
Start: Sonntag 27. August 2017, 10.00 Uhr St. Johanniskirche am Markt in 96528 Schalkau, Strecke: 12 km, Dauer: 5 Stunden, Rundtour, Erw. 5 Euro, mittel
Ur-Kulturlandschaft
Sonntag 10. September 2017 Tour zum Augustenthaler Köhlerfest
Schon seit dem Mittelalter nutzten die Waldbewohner den Reichtum des Gebirges. Sie gruben nach Erzen, schichteten Meiler auf und gewannen Holzkohle, mit der sie das Eisenerz verhütteten. Zeugen dieser jahrhundertelangen Bergbautradition sind im Wald versteckte Pingen, Schürfgräben, Halden, Hohlwege und Meilerplätze. Auf dem „Augustenthaler Weg“ in Rauenstein begeben wir uns auf eine spannende Spurensuche bis zum Augustenthaler Schaumeilerplatz. Dort lebt alljährlich zum Köhlerfest im September die Tradition der Holzkohleherstellung wieder auf und kann hautnah erlebt werden.
Start: Sonntag 10.09.2017, 10.00 Uhr am Neuen Schloss Rauenstein, Schaumberger Platz, 96528 Frankenblick, 6 km Hinweg, 2.5 Stunden, 5 Euro, mittel
Abenteuer Erdgeschichte
Sonntag 17. September 2017 Tag des Geotop – Vorsicht? Ein Riss in der Erdkruste.
Exkursion auf unbefestigten Pfaden entlang der Fränkischen Linie zur Zinselhöhle. Die abwechslungsreiche Geotour führt am Fuß des Hohen Thüringer Schiefergebirges mit herrlichen Fernblicken nach Franken zum Tal des Lochbaches. Dessen Wasser verschwindet im Untergrund und kommt in der Höhle wieder zum Vorschein. Nach der Besichtigung der Zinselhöhle suchen wir den Quellaustritt des Höhlenbaches im Retschenbachtal. Über die Schalkauer Muschelkalkplatte gelangen wir wieder zur Südrandverwerfung des Schiefergebirges.
Start: Sonntag 17.09.2017 um 13.00 Uhr am Neuen Schloss Rauenstein, Schaumberger Platz, 96528 Frankenblick, Strecke: 6 km (Rundwanderung), Dauer: 3 Stunden + Höhlenführung, Erw. 8 Euro, Kinder 4 Euro inklusive Höhlenführung, mittel
Ur-Kulturlandschaft
Samstag September 2017 Flößer-Wurzel-Berg-Fichte
Das Wurzelbergmassiv ist noch heute bestockt mit Fichten – dem Baum des Jahres 2017. Die wurden früher mit Hilfe der Wasserkraft zahlreicher Flößteiche abtransportiert. Das bevorzugte Jagdgebiet der Schwarzburger Grafen auf dem Wurzelberg war aber einstmals die Heimat der größten deutschen Tannen. Die Reste der Königstanne sind davon ein letztes Überbleibsel. Heute verbindet der Schwarzatal Panoramaweg Zeugen unserer Kulturlandschaft wie: Flößteiche, Bergwiesen, Wetzsteinbrüche, Hütten und Kohlstätten mit Gipfeln und Quellen. In den klaren Teichen werden vorzügliche Forellen gezüchtet.
Start: Samstag 30.09.2017, 10.00 Uhr Großparkplatz B281 hinter der Rennsteigbaude, 18 km, 6 Stunden, Erw. 5 Euro, mittel-schwer
Ur-Kulturlandschaft
Dienstag 3. Oktober 2017 Viele Fichten und 3 Buchen
Im Jahre 1588 ließen die adligen Herren von Schaumberg und Coburg, nahe der jetzigen Sattelkreuzung „Drei Buchen“, behauene Marksteine setzten. Die Kreuzung ist vielen Skifahrern und Wanderern bekannt. Ganz in der Nähe, am Rande einer Bergwiese, stand bis zu seiner Umsetzung nach Fichtach das „Waldhaus Drei Buchen“. Es diente als Schutzhütte für die Waldarbeiter in dieser entlegenen Gebirgsregion. Umgeben von Kohlstellen, an einem alten Ortsverbindungsweg, fand mancher unterwegs Zuflucht und trank aus der sprudelnden Quelle des „Kalten Quill“. Suchen wir die Reste seines Bruchsteinkellers und wandern auf alten Wegen durch das Gebirge!
Start: Dienstag 03.10.2017, 13.30 Uhr Parkplatz am Rothenberg in Rabenäußig, 96528 Frankenblick, 10 km Rundwanderung, Dauer: 4 Stunden, mittel
Ur-Kulturlandschaft
Sonntag 22. Oktober 2017 Wäldlertour am Rennsteig
Die Dreiquellenwanderung am Rennsteig führt uns rund um den deutschen Dreistromstein, durch moosig-moorige Wälder durch die Quellgebiete von Gebirgsbächen, deren Wasser in die Weser, die Elbe oder den Rhein münden. Wir starten die Tour am herrlich einsam gelegenen Naturparkzentrum in Friedrichshöhe (P/WC) und wandern nach Norden ins Einzugsgebiet der Elbe. Durch Bergfichtenwälder gelangen wir zu einer sumpfigen Bergwiese bei Siegmundsburg, die einen weiten Blick entlang des Rennsteigs und das Rheineinzugsgebiet Richtung Südosten freigibt. Von hier sind es nur wenige Meter bis zur Werraquelle. Ihr Naturparkführer nimmt sie auf dieser Tour durch Bergwiesen und Wälder mit auf eine Zeitreise, als hier noch Köhler, Pechsieder, Goldsucher und Wetzsteinmacher hausten.
Start: Sonntag 14.00 Uhr Parkplatz am Naturparkzentrum Friedrichshöhe, 6 km, 3 Stunden, Erw. 5 Euro, leichte Rundwanderung
|